Linnich

Spaziergang in und um Linnich, fotografiert vonToni Temburg Kneipen in Linnich Promenade Kirche kath Kirche St. Martinus Kath. Kirche St. Martinus Magna Carta Ostpromenade Springbrunnen PKL 60er Almunat_ Alumnat 1964 kath. Schule 1961_neue_ev_Schule Blick vom Wasserturm Promenade Kirche mit Pfarrhaus Kapelle Ivenhain 1960 evang. Kirche Rurlandschaft Hofeinfahrt Kirschstrasse Ruine 1965_Schööfchenskull Schleuse am Mühlenteich 60er Jahre […]
Bündel „So etwas wie Glück“

„So etwas wie Glück“ von John Burnside Bündel 3 Erster Termin : 29. August Ort wird nachgereicht. booking: Seiderer. debattiert werden: Fügung Sonnenbrand Glockenleuten So etwas wie Glück Danke Hein für die Bewirtung. Bündel 2 Das letzte Treffen vor der Sommerpause war in kleiner Runde und es wurde nur begrenzt über Literatur gesprochen. Aus […]
Lesezimmer seit 2012

Lesezimmer seit 2012 John Burnside „So etwas wie Glück“ 2023 Bauturm Han Kang „Die Vegetarierin“ 2023 Bauturm Jonathan Franzen „Crossroads“ 2022 Goldmund Caleb Nelson Azumah „feischwimmen“ 2022 Goldmund Jenny Erpenbeck „Kairos“ 2022 Goldmund Stendhal „Rot und Schwarz“ 2021 Goldmund Judith Hermann „Daheim“ Bernard MacLaverty – Cal – 2021 Goldmund und Schulz Manuel Vilas – Die […]
Klassenbeste

Klassenbeste Weihnachten 1999 verschenkte ich die ersten selbstgebrannten CDs. Zuvor, seit Anfang der 70er, waren es Cassetten, die guten Mixtapes. Davon sind mir leider nur noch wenige geblieben. Schließlich waren es ja Unikate und dieses Exemplar bekam stets die jeweilig, aktuelle Herzallerliebste. Später leistete ich mir einen Recorder der mit zwei Bandlaufwerken ausgestattet war. Nun […]
und dann ziehen wir mit der Mannschaft…

Zwölf Jahre, beinah in unveränderter Besetzung reisen wir nun schon der Mannschaft hinterher. Ein paar graue Härchen und Falten sind hinzugekommen, die Leidenschaft aber ist geblieben. Während dieser Zeit ist die Domina viermal abgestiegen und dreimal aufgestiegen, im Frühjahr sollte die Bilanz dann wieder ausgeglichen sein. Tja, und von da an ist es nicht mehr […]
müssen mit auf die Insel

Beatles – Please Please Me (ohne diese Platte wäre alles danach anders verlaufen) Beatles – St. Pepper Nirvana – Smell Like Teen Spirit Prefab Sprout – Steve Mc. Queen Santana – Caravanserai Go Betweens – Liberty Belle and the Black Diamond Express The Weakerthans – Left and Leaving Death Cab for Cutie – Plans Pink […]
Die ewige Tabelle

Die ewige Tabelle In einer e-mail vom 13.02. 2015 schrieb Volker: So, ihr Dumpfbacken, wenn der Alkohol verflogen ist und ihr wieder einigermaßen gradeausgucken könnt, dann werft einen Blick auf die nachfolgenden Originalhandarbeitstabellen vom Kollegen Seiderer. Hiermit ist verbrieft, dass der Meister 2007/2008 und 2009/2010 Dr. Schiwago hieß. Der Vollständigkeit halber die Meister: 2002/03 – […]
Rückkehr nach Reims

Der klassische Arbeiter ist so gut wie verschwunden. Die SPD als Volkspartei existiert nicht mehr. Didier Eribon widmet sich in seinem Buch „Rükkehr nach Reims“ der Frage, warum große Teile der Arbeiterschaft seit den 1980er Jahren sich zunehmend den Rechtspopulisten zuwenden. Die Politik hat sich einer neoliberalen Agenda verschrieben und dabei ihre Aufgabe, soziale Gerechtigkeit […]
Arlo Parks

Arlo Parks Die britische Musikerin Arlo Parks ist gerade erst 20 geworden. Auf die Frage von Christoph Dallach (ZEIT), was das größte Missverständnis im Blick älterer Menschen auf Ihre Generation, die sogenannte Generation Z sei, antwortete die Singer/Songwriterin: Dass die ungewöhnlich ausgeprägte Empfindsamkeit oder Empathie, die viele von uns fühlen, etwas Schlechtes sein soll. Ich […]
Die Scham

Bild: www.das-waren-noch-zeiten.de Die Scham „Scham ist das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit. Annie Ernaux seziert es an sich selbst, indem sie zurückblickt, auf eine eigentlich unfassbare Episode ihrer Kindheit und in eine Vergangenheit, die nicht vergehen will. Annie Ernaux, geboren 1940, ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit (aus dem Klapptext) Hier einige […]
Kniefall in Warschau

Dieser Kniefall hat die Welt zu einem menschlicheren Ort gemacht, zumindest ein wenig. Vor 50 Jahren, am 7. Dezember 1970, legte Willy Brandt einen Kranz am Mahnmal für den Aufstand im Warschauer Ghetto nieder, zupfte die schwarz-rot-goldene Schleife zurecht, trat vier Schritte zurück und fiel auf die Knie. Später sollte er sagen: »unter der Last […]
Resi liest

Zur Überbrückung des Lockdowns lesen die Schauspielerinnen des Münchner Residenztheaters Anne Webers Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ der eben erst mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet wurde. Die Schauspielerinnen Barbara Horvath, Katja Jung, Mareike Beykirch, Liliane Amuat, Lisa Stiegler, Cathrin Störmer, Luana Velis, Linda Blümchen, Myriam Schröder, Nicola Kirsch lesen jeweils ein Stück des Textes. […]
Jonathan Franzen

photographed for seven by Jonathan Frantini Musik gehört zum Leben von Jonathan Franzen dazu, dessen war ich mir sicher, als ich 2010 seinen Roman „Freiheit“ gelesen habe. Jetzt hat er beim Deutschlandfunk die Sendung Klassik-Pop-et-cetera auf Deutsch moderiert. https://srv.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.3265.de.html?mdm:audio_id=877956#
Péter Nádas

Iris Radisch über Péter Nádas © by Barna Burger, Rowohlt-Verlag ***Es war Péter Nádas der mir aus der Seele gesprochen hat, als er in einem seiner Essays schrieb, dass die Leute »nicht sprechen, wie sie empfinden, sondern empfinden, wie die gesprochene Sprache es von ihnen erwartet.«*** Iris Radisch in@zeit erhielt am […]
Homeland Elegien

»Ich glaube, er wollte wissen, wo die Grenze war. In Amerika konnte man alles haben, oder? Sogar die Präsidentschaft? Wenn ein Idiot wie Trump es schaffen konnte, müsste man selbst es doch auch schaffen können.« Der Autor, Ayad Akhtar, 1970 in New York geboren, ist der Sohn pakistanischer Eltern, die nach Amerika eingewandert sind. Homeland […]
Die Reise nach Ordesa

Die Reise nach Ordesa Der großartige Manuel Vilas erzählt von sich und seiner Familie, über fünfjahrzehnte in ihrer spanischen Heimat. Der eigenen Herkunft reflektierend, ohne zu beschönigen, nichts wird ausgelassen. Die schöne Mutter und der gesellige Vater, arm waren sie, besaßen aber Würde und Stil. »Wir führen ein anderes Leben als unsere Eltern und unsere […]
Toni Morrison

Toni Morrison Wenn die Theatralisierung, der Unterhaltungswert, die Vermarktung des Lebens vollendet sind, werden wir feststellen, dass wir nicht in einer Nation, sondern unter einem Industriekonsortium leben und voneinander nur das verstehen, was wir »durch einen Bildschirm rätselhaft« sehen.
The American Way of Life!

Max Frisch – The american way of life Max Frisch war viele Male in Amerika, über seine Reisen ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten hat er immer wieder geschrieben, in seinen Tagebüchern, in den Romanen, in Essays. Seine Beziehung zu Land und Leute war zwiespältig, einerseits war da eine grenzenlose Bewunderung, anderseits aber auch eine tiefe […]
Middlemarch

George Eliot, eigentlich Mary Anne Evans, wurde am 22. November 1819 in der Grafschaft Warwickshire geboren und starb am 22. Dezember 1880 in London. Middlermarch ist ihr bekanntester Roman. Das Meisterwerk erschien 1874. Middlemarch vermittelt Einblicke in das gesellschaftliche Leben und die politische Lage des viktorianischen Zeitalters. Alle Themen der menschlichen Existenz sind darin enthalten […]
Corona-Lesezimmer

Begonnen hat es 2012, zu fünft lesen wir gemeinsam Bücher. Einmal im Monat ein Treffen im Café um über das Gelesene zu sprechen. Mit jedem neuen Buch wechselten wir die Lokalität, bis März 2020 war das so. Dann kam Corona, lockdown. John Burnsides „Über Liebe und Magie – I Put a Spell on You“ musste […]
aufgeFRISCHt

Frischs berühmte Fragebogen entstammen dem Tagebuch 1966-1971, und jeder dieser zehn Fragebogen kreist ein Thema ein: Es geht um Ehe, Frauen, Humor, Geld, Freundschaft, Vatersein, Heimat, Eigentum und nichts weniger als die Erhaltung des Menschengeschlechts.Die Fragen bohren und je nach Befindlichkeit, bleibe ich, als Befragter, verstört und zermürbt zurück. 1.Tun Ihnen die Frauen leid?2.Warum? (Warum nicht?)3.Wenn […]
LEVIATHAN

1651 veröffentlichte Thomas Hobbes sein Buch Leviathan. Dort findet sich unter anderem ein Absatz indem Hobbes eine Analyse der Anreize zur Gewalt beschreibt. Wüsste man es nicht besser, man könnte auf den Gedanken kommen, der Text sei im Hier und Jetzt verfasst worden. „So finden wir in der Natur des Menschen drei Hauptursachen für Konflikte: […]
Circle of Life

19 Jahre war mein Onkel als er 1945 in englische Kriegsgefangenschaft nach Northumbria kam. Dort entwickelte er seine tiefe Sympathie für England und die Menschen. Bis heute, er ist jetzt 89 Jahre, hält diese Leidenschaft an. Zurück aus der Gefangenschaft heiratete er meine Tante. Arbeit musste gefunden werden und durch seine Englischkenntnisse lag es nahe, […]
Sieben Trinker

Der Siebte passte nicht mehr aufs Bild
Der Fotograf Keith Pattinson

1984 hat der britische Fotograf Keith Pattinson sechs Monate lang den Streik der Bergarbeiter im nordenglischen Durham begleitet und dokumentiert. Der Miners’ Strike dauert von 1984 bis 1985 und endete mit einer Niederlage der Bergarbeiter. Margaret Thatcher’s Darwinismus setzte sich durch, der Kapitalismus nahm seinen Lauf. Beim betrachten der Fotos von Keith Pattinson spüre ich […]
Kneipen in Linnich

Die Alten erzählen, einst gab es in Linnich 42 Gaststätten, damals hießen die Lokale noch Wirtschaften. An über zwanzig kann ich mich noch erinnern, das war Anfang der 1960er-Jahre. Man traf sich zum Kartenspielen, beim Sonntagsfrühschoppen oder zum Bier am Abend. Familien- und Dorffeste wurden genauso gefeiert, wie Hochzeiten und Beerdigungen. Politik und Religion, Dorfbelange […]
Zeit der Unschuld

Er besaß viel Feingefühl vor allem aber eine Leichtigkeit und ein Selbstbewusstsein, wie sie nur derjenige hatte, der das Schicksal nicht als Herrn, sondern als seinesgleichen ansah. »das ist es: Sie fühlen sich allem gewachsen -sie sind nirgends fremd«.
dieses Mädchen

dieses Mädchen ist unnahbar, dieses Mädchen bin ich, mit einem anderen Gesicht, mit einem anderen Namen und mit anderen Haaren…
boys are simple

Als „Country Life“ von Roxy Music 1974 erschien, sorgte das Plattencover für einen Skandal. In einigen Ländern durfte das Album nicht im Originalcover in die Verkaufsregale gestellt werden. Schelte gab’s auch von den Feministinnen, die Roxy Music „Sexismus“ und die „Verwendung des weiblichen Körpers als Ware“ vorwarfen. Damals fand ich Roxy Music gut, ohne ihr […]
Augenblicke
