
Die ewige Tabelle
Die ewige Tabelle In einer e-mail vom 13.02. 2015 schrieb Volker: So, ihr Dumpfbacken, wenn der Alkohol verflogen ist und ihr wieder einigermaßen gradeausgucken könnt, dann werft einen Blick auf

Bündel „So etwas wie Glück“
„So etwas wie Glück“ von John Burnside Bündel 1 Erster Termin : 11. Mai um 19 Uhr im Bauturm. Tisch reserviert Herr Seiderer. debattiert werden: Pfirsich Melba Kates Garten Dank

Lesezimmer seit 2012
Lesezimmer seit 2012 John Burnside „So etwas wie Glück“ 2023 Bauturm Han Kang „Die Vegetarierin“ 2023 Bauturm Jonathan Franzen „Crossroads“ 2022 Goldmund Caleb Nelson Azumah „feischwimmen“ 2022 Goldmund Jenny Erpenbeck

Klassenbeste
Klassenbeste Weihnachten 1999 verschenkte ich die ersten selbstgebrannten CDs. Zuvor, seit Anfang der 70er, waren es Cassetten, die guten Mixtapes. Davon sind mir leider nur noch wenige geblieben. Schließlich waren

und dann ziehen wir mit der Mannschaft…
Zwölf Jahre, beinah in unveränderter Besetzung reisen wir nun schon der Mannschaft hinterher. Ein paar graue Härchen und Falten sind hinzugekommen, die Leidenschaft aber ist geblieben. Während dieser Zeit ist

müssen mit auf die Insel
Beatles – Please Please Me (ohne diese Platte wäre alles danach anders verlaufen) Beatles – St. Pepper Nirvana – Smell Like Teen Spirit Prefab Sprout – Steve Mc. Queen Santana

Welcome to the Ballroom
Zu Beginn war es mein Mixtape, heute heißt es Playlist, im Ergebnis bleibt es sich gleich, es ist jeweils meine aktuelle Lieblingsmusik. Das kommt gerade im Ballroom aus den Lautsprecherboxen.

Linnich
Spaziergang in und um Linnich fotografiert vonToni Temburg Promenade Kirche kath Kirche St. Martinus Kath. Kirche St. Martinus Magna Carta Ostpromenade Springbrunnen PKL 60er Almunat_ Alumnat 1964 kath. Schule 1961_neue_ev_Schule

Rückkehr nach Reims
Der klassische Arbeiter ist so gut wie verschwunden. Die SPD als Volkspartei existiert nicht mehr. Didier Eribon widmet sich in seinem Buch „Rükkehr nach Reims“ der Frage, warum große Teile

Arlo Parks
Arlo Parks Die britische Musikerin Arlo Parks ist gerade erst 20 geworden. Auf die Frage von Christoph Dallach (ZEIT), was das größte Missverständnis im Blick älterer Menschen auf Ihre Generation,

Die Scham
Bild: www.das-waren-noch-zeiten.de Die Scham „Scham ist das beharrliche Gefühl der eigenen Unwürdigkeit. Annie Ernaux seziert es an sich selbst, indem sie zurückblickt, auf eine eigentlich unfassbare Episode ihrer Kindheit und

Kniefall in Warschau
Dieser Kniefall hat die Welt zu einem menschlicheren Ort gemacht, zumindest ein wenig. Vor 50 Jahren, am 7. Dezember 1970, legte Willy Brandt einen Kranz am Mahnmal für den Aufstand

Resi liest
Zur Überbrückung des Lockdowns lesen die Schauspielerinnen des Münchner Residenztheaters Anne Webers Roman „Annette, ein Heldinnenepos“ der eben erst mit dem Deutschen Buchpreis 2020 ausgezeichnet wurde. Die Schauspielerinnen Barbara

Jonathan Franzen
photographed for seven by Jonathan Frantini Musik gehört zum Leben von Jonathan Franzen dazu, dessen war ich mir sicher, als ich 2010 seinen Roman „Freiheit“ gelesen habe. Jetzt hat er

Péter Nádas
Iris Radisch über Péter Nádas © by Barna Burger, Rowohlt-Verlag ***Es war Péter Nádas der mir aus der Seele gesprochen hat, als er in einem seiner

Homeland Elegien
»Ich glaube, er wollte wissen, wo die Grenze war. In Amerika konnte man alles haben, oder? Sogar die Präsidentschaft? Wenn ein Idiot wie Trump es schaffen konnte, müsste man selbst

Die Reise nach Ordesa
Die Reise nach Ordesa Der großartige Manuel Vilas erzählt von sich und seiner Familie, über fünfjahrzehnte in ihrer spanischen Heimat. Der eigenen Herkunft reflektierend, ohne zu beschönigen, nichts wird ausgelassen.

Toni Morrison
Toni Morrison Wenn die Theatralisierung, der Unterhaltungswert, die Vermarktung des Lebens vollendet sind, werden wir feststellen, dass wir nicht in einer Nation, sondern unter einem Industriekonsortium leben

The American Way of Life!
Max Frisch – The american way of life Max Frisch war viele Male in Amerika, über seine Reisen ins Land der unbegrenzten Möglichkeiten hat er immer wieder geschrieben, in seinen

Middlemarch
George Eliot, eigentlich Mary Anne Evans, wurde am 22. November 1819 in der Grafschaft Warwickshire geboren und starb am 22. Dezember 1880 in London. Middlermarch ist ihr bekanntester Roman. Das

Corona-Lesezimmer
Begonnen hat es 2012, zu fünft lesen wir gemeinsam Bücher. Einmal im Monat ein Treffen im Café um über das Gelesene zu sprechen. Mit jedem neuen Buch wechselten wir die

aufgeFRISCHt
Frischs berühmte Fragebogen entstammen dem Tagebuch 1966-1971, und jeder dieser zehn Fragebogen kreist ein Thema ein: Es geht um Ehe, Frauen, Humor, Geld, Freundschaft, Vatersein, Heimat, Eigentum und nichts weniger als

LEVIATHAN
1651 veröffentlichte Thomas Hobbes sein Buch Leviathan. Dort findet sich unter anderem ein Absatz indem Hobbes eine Analyse der Anreize zur Gewalt beschreibt. Wüsste man es nicht besser, man könnte

Circle of Life
19 Jahre war mein Onkel als er 1945 in englische Kriegsgefangenschaft nach Northumbria kam. Dort entwickelte er seine tiefe Sympathie für England und die Menschen. Bis heute, er ist jetzt


Der Fotograf Keith Pattinson
1984 hat der britische Fotograf Keith Pattinson sechs Monate lang den Streik der Bergarbeiter im nordenglischen Durham begleitet und dokumentiert. Der Miners’ Strike dauert von 1984 bis 1985 und endete

Kneipen in Linnich
Die Alten erzählen, einst gab es in Linnich 42 Gaststätten, damals hießen die Lokale noch Wirtschaften. An über zwanzig kann ich mich noch erinnern, das war Anfang der 1960er-Jahre. Man

Zeit der Unschuld
Er besaß viel Feingefühl vor allem aber eine Leichtigkeit und ein Selbstbewusstsein, wie sie nur derjenige hatte, der das Schicksal nicht als Herrn, sondern als seinesgleichen ansah. »das ist es:

dieses Mädchen
dieses Mädchen ist unnahbar, dieses Mädchen bin ich, mit einem anderen Gesicht, mit einem anderen Namen und mit anderen Haaren…

boys are simple
Als „Country Life“ von Roxy Music 1974 erschien, sorgte das Plattencover für einen Skandal. In einigen Ländern durfte das Album nicht im Originalcover in die Verkaufsregale gestellt werden. Schelte gab’s